Grillecke im Garten gestalten – 8 tolle Ideen für eure Outdoorküche
Spätestens in der Sommerzeit ziehen des Abends köstliche Düfte durch die Nachbarschaft – es ist Zeit für einen Grillabend! Die Gäste sind geladen, der Tisch biegt sich vor Salaten, Saucen und Tellern und der warme Abend klingt mit einem leckeren Mahl und in guter Gesellschaft aus. Meist ist sie auf der Terrasse verortet, manchmal auch an einem anderen Platz im Garten – in diesem Blog-Artikel stellen wir euch Ideen vor, wie ihr eure Grillecke im Garten gestalten könnt!
Die Qual der Wahl: Verschiedene Grillarten
- Kohlegrill: Der Klassiker unter den Grills. Ob Steinkohle oder Holzkohl ist Geschmackssache. Zum zeitgerechten Entzünden des Grills müsst ihr etwas Zeit einplanen, aber dann werdet ihr mit köstlichen Raucharomen belohnt.
- Gasgrill: Gasgrills müssen nicht lange aufheizen, aber dafür sind sie in der Anschaffung kostspieliger als der klassische Kohlegrill. Viele Menschen schätzen die Einfachheit im Betrieb von Gasgrills, die Reinigung des Grills kann auch einfach über Verbrennung stattfinden. Für spontane, oder lange Grillabende ist der Gasgrill der richtige Begleiter.

- Elektrogrill: Von schwachbrüstigen Geräten, auf denen sogar die Bratwurst einfach nur ausläuft, bis hin zu Top-Geräten, die es mit Spitzenmodellen aus den anderen Grillkategorien aufnehmen können gibt es unter den Elektrogrills eine weite Spanne. Das flammenlose Grillen gilt gemeinhin als etwas gesünder.
- Gemauerter Grill: Mit Beton, Lehm, Ziegeln, oder Naturstein erstellte Grills fügen sich optisch meist ein bisschen harmonischer in den Garten ein als moderne Hightech-Grills, die meist nur mit dem Charme der modernen Industrie aufwarten.

Schutz vor dem Wetter: Grillüberdachung
Eine Überdachung grenzt die Sitz- und Grillecke sowohl optisch vom Rest des Gartens ab und schützt euch je nach Art vor übermäßigen Sonneneinstrahlung oder auch einem Regenguss. Wichtig bei der Wahl der Bedachung der Grillecke ist die Hitzebeständigkeit und die Möglichkeit, dass Rauch vom Grill abziehen kann ohne sich in der Sitzecke zu sammeln.
Grillpavillon im Garten
Ob nostalgisch achteckig, oder modern und rechteckig – Pavillons sind ein absoluter Klassiker in der Gestaltung von gemütlichen Sitzecken im Garten und schützen vor Sonneneinstrahlung und Regen. Bei Material sind sowohl Metall als auch Holz möglich, durch Anstriche habt ihr eine große Farbvielfalt. Dächer gibt es aus Teerpappe, Dachschindeln aus Ton und auch Dächer aus Blech sind beliebt. Bei guten Befestigungsmöglichkeiten könnt ihr sogar Solarpaneele an eurem Pavillon befestigen.

Lichterkette mit LED Lichtern
Ursprünglicher Preis war: 68,00€34,00€Aktueller Preis ist: 34,00€.Pergola als Sitzecke im Garten
Pergolen passen besonders schön in sonnige Gärten, die im mediterranen Deko Stil gestaltet sind. Üblicherweise hat eine Pergola kein festes Dach, für den Sonnenschutz sorgen im Sommer verschiedene Rank- und Kletterpflanzen. Ideen hierfür findet ihr in unserem Blog-Artikel „10 tolle Kletterpflanzen und Rankpflanzen als Begrünung und Sichtschutz“.
Fest installierte Terrassenüberdachung
Eine Terrasse und Grillecke direkt am Haus hat den kaum schlagbaren Vorteil der kurzen Wege. Überdachungen für die Terrasse, die ihr vom Fachbetrieb direkt fest an der Hauswand installieren lasst, sind besonders haltbar. Markisen, die sich elektrisch ausfahren lassen sorgen für den nötigen Sonnenschutz an strahlenden Sonnentagen und kommen ohne ewiges Kurbeln aus. Der Grill sollte so aufgestellt werden, dass die Dämpfe nicht ins Haus ziehen, stellt ihn zudem nicht direkt vor eine Fensterfront.

Kleine Grillunterstände
Grillunterstände sind vor allen Dingen dazu da den Grillenden und den Grill vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind und Regen zu schützen. Sie haben einen verhältnismäßig kleinen Fußabdruck, bieten dafür jedoch keinen überdachten Sitzplatz. Als Ergänzung zur Überdachten Sitzecke im Garten sind sie ideal.
Bodenbelag im Grillbereich
Triste Betonplatte, oder darf es doch etwas mit Seele sein? Die Auswahl des Bodens in der Grillecke bestimmt den Eindruck gewaltig mit. Zudem ist es wichtig, dass der Boden so eben ist, dass euer Grill stabil steht und nicht gefährdet ist umzufallen.
Ideen für Boden in der Grillecke
- Kopfsteinpflaster als Terrassenbelag: Ein talentierter Steinsetzer ist in der Lage aus den quadratischen Klötzen tolle Kunstwerke zu legen, besonders gut passt ein Boden aus Kopfsteinpflaster etwa zur Landhaus Deko im Garten. Mehr Ideen für einen im Landhausstil gestalteten Garten findet ihr unter Anderem auch in unserem Blog-Artikel ”Landhausgarten – 22 tolle Gartenideen für euer Paradies im Freien“.
- Natursteinboden: Natursteine verbreiten einen bezaubernden, fast verwunschenen, nostalgischen Charme und harmonieren sowohl mit dem Landhausstil, dem französischen Landhausstil, mit dem Cottagecore, aber auch anderen Vintage Deko-Styles wie dem Shabby Chic. Wählt ihr gelblichen, oder rötlichen Naturstein, so fügt sich der Bodenbelag auch hervorragend in einen mediterran gestalteten Grillplatz ein.

- Holz: Als Naturmaterial ist Holz recht flexibel einsetzbar, aber leider etwas pflegeintensiver als Steinböden. Kesseldruck-imprägnierte Hölzer und Hölzer mit höherer Witterungsbeständigkeit wie Teak, Robinie oder thermisch behandelte Kiefer (Thermo Kiefer) erlauben ein längeres Vergnügen.
- Feiner Kiesboden im Garten: Nein, wir sprechen nicht von den „Gärten des Grauens“, die euren Außenbereich in eine triste Steinwüste verwandeln, der feine Kies kommt nur punktuell als Bodengrund für eure Grillecke zum Einsatz. Wählt am besten abgerundeten Kies für ein angenehmes Fußgefühl ohne spitze Steine, die sich doch einmal im Flipflop verirren.

Von der Grillecke zur Outdoorküche
Anstatt drinnen im Haus zu kochen zieht es uns immer wieder nach draußen – Manchmal beginnt die Grillküche auf magische Weise zu wachsen. Neben den Grill gesellen sich urplötzlich noch andere Geräte und plötzlich steht der geneigte Koch direkt vor einer ganzen Outdoorküche!

- Smoker für BBQ und Räuchern: Gleichzeitig Räuchern und Garen – das übernehmen Smoker! Egal ob Brisket, italienisches Cuscino und sogar Räucherfisch oder die eigene Räucherpaprika lassen sich im Smoker zubereiten. Die Geschmacksnuancen werden mit unterschiedlichen Holzmehlen beeinflusst.
- Lehmofen für Pizza, Brot und Ofengerichte: Kaum ein Teil der Outdoorküche hat so eine urige Wirkung wie ein mit Holz befeuerter Lehmofen. Natürlich bedeutet der Bau eines Lehmofens einiges an Arbeit, aber das Ergebnis spricht für sich.

- Plancha: Ob Standalone, oder als Ergänzung zum Grill – Auf der Plancha könnt ihr Paella zubereiten, oder eure Heim-Teppanyaki Träume ausleben.
- Pizzaofen: Ihr müsst nicht gleich zur Maurerkelle greifen! Bewegliche Pizzaöfen wie der Ooni, Rockbox oder Ninja Woodfire bieten euch Flexibilität. Ob mit Pellets, oder Gas beheizt – In diesen mobilen Pizzaöfen wird die Pizza immer perfekt!

Grillecke dekorieren und gestalten und Wanddeko in der Grillecke
Neben der Wahl des Grills, der Überdachung, dem Boden und anderen „Harten Fakten“ kommen zuletzt die kleinen Elemente, die dem Grillplätzchen den persönlichen Anstrich geben. Tischdeko, Deko zum Hinstellen oder die Wand sind Plätze für kleine Dekoelemente. Ist die Hauswand, eine Steinmauer, oder ein hölzerner Sichtschutz Teil der Grillecke, darf diese vertikale Fläche natürlich auch gestaltet werden!
- Kerzendeko: Ganz egal ob im Kerzenhalter, im Windlicht oder in der Laterne – Kerzen verbreiten ein warmes, schmeichelhaftes Licht, dass im Nu Gemütlichkeit stiftet, wenn der Grillabend mal wieder länger dauert.
- Lichterketten und Leuchtdeko: Als Stimmungslicht machen machen sich sowohl Lichterketten als auch Leuchtinstalltionen wie Neonschilder hervorragend.

- Spruchschilder: Der eine rollt mit den Augen, der nächste kann das Lachen kaum unterdrücken – Schilder mit lustigen Sprüchen als Wanddeko in den Grillbereich.
- Dekoregale: Nicht nur im Innenraum sind Regale möglich! In überdachten Außenbereichen sorgen dekorierte Regale für Hingucker. Upcycling Fans etwa, gestalten alte Obstkisten mit Kreidefarben zu Wandregal im Shabby Chic Look.
- Wandobjekte: Kränze aus Trockenblumen für ein natürliches Flair, Schriftzüge aus Metall oder Holz für die Industrial Deko im Garten, Kreidetafeln um das Menü des Grillabends vorzustellen sind ebenfalls eine schöne Idee für die Wanddeko draußen.
Mediterrane Grillecke – Terrakotta und Co.
Ein bisschen Dolce Vita – aber im heimischen Garten – Schafft ihr mit einem Grillplatz im mediterranen Stil! Steinmauern, Pergolen mit buntem Blumenbewuchs und viel Terrakotta Deko sorgen für sonnige Gefühle. Besonders gut fügen sich in die mediterrane Grillecke gemauerte Grills ein. Olivenbäumchen, Rosmarinpflanzen, Lavendel Tischdeko bringen als mediterrane Natur Deko sorgen für Farbtupfer im Ensemble.


Sleek und Stylisch: Moderne Grillecke mit Bar
Diese Idee für den Grillplatz im Garten kommt ohne Schnörkel aus und zeigt sich straight – perfekt für die moderne Deko im Garten. Anstatt üblichen Gartenmöbeln wurde auf eine festinstallierte Bar und die dazu passenden Barstühle gesetzt. Mit den Betonelementen und dem Metall kontrastieren Elemente aus Naturmaterialien wie die hölzerne Barverkleidung und die Lampen, deren Schirme aus natürlichem Geflecht gefertigt wurden.

Köstliche Pflanzendeko: Kräuter anpflanzen auf der Terrasse
Rosmarin, Thymian, oder doch etwas frische Petersilie? Kräuter werten viele Gerichte auf und bringen köstliche Aromen auf den Teller. Durch die enthaltenen Mineralstoffe, Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe gelten sie als förderlich für die Gesundheit. Zur Sommerzeit zeigen Kräuterpflanzen zudem ihre Blüten. Warum also nicht gleichzeitig Gaumen, Nase und Augen erfreuen und ein paar Kräuter Nahe der Grillecke anpflanzen?
Kräuter im Hochbeet und im Topf anpflanzen
Hochbeete werden zur cleveren optischen Begrenzung der Grillecke. Die Vielfalt im Design von Hochbeeten ist riesig – für einen rustikalen Grillplatz wählt ihr ein Beet aus urwüchsigem Holz, darf es moderner sein, entscheidet ihr euch vielleicht für besonders klare Formen, ein aus Ziegeln gemauertes Hochbeet fügt sich toll in die mediterrane Deko des Gartens ein.

Kräuter für das Hochbeet
- Rosmarin: Rosmarin kann viele Jahre alt werden und wird nach Jahren zum beeindruckenden Bäumchen. Das kräftige Kraut wird gern in der französischen und der Mittelmeerküche eingesetzt und harmoniert gut mit vielen Proteinen und Gemüsen. Rosmarin ist genügsam, Sonne und kalkhaltige Erde mag er besonders, Dunkelheit und Staunässe schätzt er hingegen überhaupt nicht.
- Salbei: Im Mittelalter wurde dem Salbei eine magische Wirkung zugesprochen. Auch wenn er diese wahrscheinlich nicht besitzt, so ist er immer noch eines: Verdammt lecker! Besonders beliebt ist das Kraut in der Salbeibutter zum Spagel oder als Teil von Saltimbocca, aber auch als Teil im Erkältungstee macht er eine gute Figur.

- Thymian: Zahllose kleine Blättchen an dünnen Zweiglein – so zeigt sich der Thymian. Das köstliche Kraut veredelt Grillgerichte, Eintöpfe, Suppen, Antipasti und mehr. Aufgebrüht als Tee wirkt der Thymian schleimlösend bei Erkältungskrankheiten. Beachtet, dass der Thymian nicht so wuchsfreudig wie Rosmarin und Salbei ist und deshalb einen sonnigen Platz im Vordergrund erhalten sollte, um weiterhin genügend Licht zu bekommen.
- Lavendel: Nicht nur als Duftkraut beliebt, Lavendel ist auch essbar. Da er sehr ähnliche Ansprüche an Boden und Standort stellt wie Rosmarin, Salbei und Thymian, kann er perfekt Teil eines mediterranen Kräuterbeetes werden. Getrocknet ist Lavendel zudem ein fester Bestandteil der französischen Landhaus Deko.

Trockenblumen mix natur
Ursprünglicher Preis war: 13,50€6,75€Aktueller Preis ist: 6,75€.Fleur getrocknete Lavendel
Ursprünglicher Preis war: 10,50€6,25€Aktueller Preis ist: 6,25€.- Schnittlauch: Ob im Quarkdip, in der Kräuterbutter, als Dreingabe auf dem Steak oder in der Pilzpfanne – Schnittlauch ist ein Gewürz mit vielen Einsatzzwecken. Der Schnittlauch ist eine treue Seele und kehrt bei guter Pflege jedes Jahr von selbst zurück.
- Schnittknoblauch: Hierzulande noch etwas unbekannter, aber in vielen asiatischen Ländern beliebt ist der Schnittknoblauch. Anstatt die Knolle zu ernten, wird hier mit den Blättern gewürzt. Vom Geschmack her ähnelt der Schnittknoblauch dem Bärlauch. Die Pflanze ist mehrjährig und Winterhart. Da fertige Pflanzen im Handel selten zu finden sind, ist es empfehlenswert diese aus Samen vorzuziehen.

- Minze: Orientalische Gerichte, indische Minz-Raita und Mojito profitieren besonders von ein paar Blättern erfrischender Minze. Obacht: Minze kann ganz schön Invasiv im Garten werden! Wünscht ihr keine Ausbreitung der Pflanze über den ganzen Garten, so solltet ihr sie mit einer Wurzelsperre versehen, oder direkt Solo in einem Topf oder Pflanzgefäß pflanzen.

Hochbeet und Beet dekorieren mit Steckern
Egal ob Rostdeko für die rustikale Deko, bunte Sonnenfänger, Landhaus-Stecker – Als extra Eyecatcher in eurem Kräuterbeet in der Grillecke bieten sich Stecker für das Beet an. Bonus: Sie dienen Pflanzen wie der Duftwicke als Rankhilfe, diese Blühpflanze ist eine schöne bunte Ergänzung im Hochbeet und lässt sich ganz einfach aus Samen ziehen. Mehr Deko Ideen für Garten und Terrasse findet ihr auch in unseren Blog-Artikeln ”Gartendeko selber machen – 18 tolle DIY Ideen für eure Oase im Grünen“ und ”17 tolle Terrassen Ideen“.
