Weg vom langweiligen Garten!

Rasenfläche, Stahlmattenzaun, uninspirierte Terrasse, Trampolin, oder gar ein Schottergarten oder eine weitreichende Versiegelung der Gartenfläche – So sehen Gärten des Grauens aus, in denen sich wohl kaum eine Biene, eine Schmetterling oder ein Igel sich ansiedeln möchte, wertvolles Grundwasser versickert einfach. Zudem sind diese lebensfeindlichen Gärten nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern wirklich langweilig, seelenlos und hässlich. Büsche, Bäume und Blühflächen im Garten sorgen für ein besseres Mikroklima in eurer Nachbarschaft, helfen die Verdunstung von Feuchtigkeit zu unterbinden, denn durch den Klimawandel wird es nicht nur immer wärmer, auch der Grundwasserspiegel sinkt. Die langweiligen Gärten des Grauens sind dieses Jahr definitiv out.

Langweiliger Garten

Cottage Garten Englischer Landhausstil

Es summt und brummt im Cottage Garten – Blumen sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Gartendeko im englischen Landhausstil und das zieht natürlich auch Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an! Mauern aus Naturstein wirken malerisch und sogar etwas märchenhaft. Der liebevolle, natürliche und nostalgische Cottage Garten gehört zu den besonders schönen Gartentrends 2024. Wie ihr die Cottagecore Deko in eurem Haus und Garten etabliert, erfahrt ihr auch in unserem Blogartikel ”Cottagecore Deko – 10 tolle Ideen für den Vintage Landhausstil“.

Gartentrends 2024 Cottage Garten Englischer Landhausstil

Vintage Gartendeko für Cottage Feeling

Vintage Deko Accessoires aus der Landhaus Deko wie Milchkannen (Clayre & Eef) säumen den Hauseingang und erinnern uns an längst vergangenen Zeiten. Alte Leitern aus Holz lasst ihr mit Kletterrosen oder Clematis beranken, das wirkt romantisch. Vintage Eimer aus Eisen werden zum stilistisch passenden Übertopf. Nostalgische Stecker und Rostdeko werden zum Hingucker im Beet. An der Hausfassade werden nostalgische Shutter (Fensterläden z.b. von Bloomingville) zur passenden Wanddeko im Garten. Ob als Miniteich oder bepflanzt: Zinkwannen und alte Weinfässer machen sich auch gut im Cottage Garten.

Vintage Gartendeko

Schnittblumen im Garten

Immer wieder frische Blumen, ganz ohne lange Transportwege und Pestizide? Das geht mit Schnittblumen aus eurem eigenen Garten. Im Garten eigene Schnittblumen anzubauen ist 2024 im Trend. Besonders geeignete Gartenbewohner für den frischen Blumenstrauß in der Vase sind:

  • Gerbera und Margeriten: Gerbera und Margeriten sehen einfach toll in euren Sträußen aus. Die hübschen Korbblütler gibt es in diversen Farbtönen.

  • Schafgarbe und Goldgarbe: Nicht nur Bienenmagnet im Garten, sondern auch eine hübsche Schnittblume sind Garben wie Schafgabe und Goldgarbe. Auch als Trockenblume sehen diese Pflanzen toll aus

  • Hortensie: Zwar hält sie nicht ewig in der Vase, aber Hortensien in der Vase sind eine tolle Tischdeko im Sommer

Schnittblumen im Garten Garten Ideen
  • Narzissen: Die fröhlichen gelben Frühblüher wachsen jedes Jahr aufs Neue aus Zwiebeln. In der Osterdeko sind Narzissen ein tolles Add-On

  • Astern: Egal ob Sommeraster oder die bunte Herbstaster in der Herbstdeko die mehrjährige, wuchsfreudige Pflanze macht auch in der Vase eine gute Figur

  • Rosen: Die absoluten Klassiker der Blumendeko sind natürlich Rosen

  • Rittersporn: In Violett, Rosa oder Weiß zeigt sich der hübsche Rittersporn

Terrassen Deko mit Naturmaterialien und nachhaltige Outdoor Deko

Auch bei der Terrassen Deko ist Natur-Deko en Vogue! Laternen aus Naturmaterialien wie Rattan oder Bambus sorgen auf stilvolle und natürliche Art für die Beleuchtung der Terrasse. Gartenmöbel aus echtem Holz sind quasi nie out of Style und fügen sich perfekt in die natürliche Terrassengestaltung. Rattankörbe (A2 Living) passen auch in die moderne Deko für die Terrasse und können mit diversem lebendigen Balkonschmuck bepflanzt werden.

gartentrends 2024 natürliche Terrassen Deko

Naturgarten und Nachhaltiger Garten

Ein absoluter Gartentrend 2024 ist wohl der nachhaltige Garten. Weniger Invasive Pflanzen, mehr heimische Pflanzen für Bienen und Hummeln, Totholzhecken (Benjeshecke) und Totholzhaufen für Igel und Vögel, die Rückkehr von Teichen – mit vielen kleinen Projekten können euren Garten nachhaltiger Gestalten und dabei auch noch eure Aufenthaltsqualität im Garten erhöhen. Mehr Inspiration für naturnahe und Nachhaltige Gärten findet ihr auch in unserem Blog-Artikel ”Naturnaher Garten – 14 tolle Garten Ideen“.

Naturgarten nachhaltiger Garten 2

Torffreier Garten

Ein weiterer Trend im Gartenbau ist der Verzicht auf Torf. Zwar erhöht Torf das Wasserhaltungsvermögen von Erden, ist aber unglaublich klimaschädlich und zerstört selten gewordene Lebensräume von heimischen Tieren! Moore, aus denen das Torf gewonnen wird binden nämlich CO² und sind deshalb besonders wichtig für den Klimaschutz. Alternativen zu Torf sind zum Beispiel Blumenerden auf Basis von Kokosfasern, die mit feinem Kompost angereichert werden. Im Blumenbeet oder Gemüsebeet selbst verbessert ihr nährstoffarme Sandböden mit Trockenheits-Problemen mit Bentonit, Strukturkompost, Feinkompost, und auch das Mulchen und die Gründungung hilft den Wasserhaushalt zu regulieren und Nährstoffe für eure Pflanzen im Garten zu halten.

Naturschutz im Garten Torffreier Garten

Bio Dünger im Garten: Bye, Bye Blaukorn

Mineralische Dünger wie Blaukorn können auch schnell zu viel des Guten werden, zudem wird dieser Dünger unter höherem Energieaufwand hergestellt. Gute Alternativen zu mineralischen Düngern sind zum Beispiel Kompost, getrockneter Pferdedung, Rinderdung und sogar Düngepellets aus Schafswolle. Diese Düngerarten wirken besonders lange. Flüssige Biodünger Dünger für den Garten sind beispielsweise Brennnesseljauche und Komposttee, diese könnt ihr auch in eurem Garten selber machen.

Nachhaltiger Garten Bio Dünger

Selbstversorger Garten: Gemüsegarten anlegen

Sonnen-gereifte Tomaten, selbst gezogene Kräuter und im Herbst die Apfelernte: In den meisten Stadtgärten ist eine komplette Jahresversorgung mit Obst und Gemüse zwar unrealistisch, aber zumindest einen Teil des Vitaminbedarfs könnt ihr durch euren Selbstversorger Garten decken. Dabei spart ihr Wege, Verpackungsmaterial und sogar Geld, wenn der Gemüsegarten erst einmal angelegt ist. Sein Essen selbst zu ernten ist ziemlich belohnend und auch lecker, zudem könnt ihr ganz besondere Sorten von Gemüse und Obst entdecken, die ihr im Supermarkt meist nicht bekommt. Gute Anfängerpflanzen sind zum Beispiel Erdbeeren, Zucchini, Pflück-Salate, Krautfäule-resistente Tomaten, Radieschen, Johannisbeeren-Büsche und Obstbäume. Im Sommer und Herbst ist Hochsaison im Gemüsegarten, immer gibt es was zu naschen. Also zückt den Spaten und erfreut euch am Selbstversorger Gartentrend 2024!

selbstversorger garten gemüsegarten anlegen

Heirloom Seeds: Alte Gemüsesorten

Sie tragen klangvolle Namen wie ”Ochsenherz“, ”Blaukönigin“ und ”Bamberger Hörnla“. Bei den alten Gemüsesamen, in Amerika auch ”Heirloom Seeds“ genannt, zeigen eine wahnsinnig große Vielfalt an Formen, Farben und Geschmack. Alte Gemüsesorten sind im kommerziellen Anbau aufgrund von fehlender Uniformität oder nicht so langer Lagerfähigkeit nicht sehr häufig vertreten. Im Hausgarten lohnen sich die Traditions-Variante aber auf jeden Fall! Alte Tomatensorten, Violette Karotten und Co. sind in der Regel sogar Samenfest, das heißt, ihr könnt jedes Jahr die Samen der Früchte Sammeln und im nächsten Jahr wieder anbauen ohne nochmals neues Saatgut kaufen zu müssen. Gebt ihr die Heirloom Seeds weiter, tragt ihr zum Erhalt von selten gewordenen Kulturgemüsesorten bei.

Heirloom Seeds alte Gemüsesorten

Nützlinge im Garten zur Schädlingsbekämpfung

Statt auf giftige Schädlingsbekämpfung zu setzen, die auch harmlose und nützliche Insekten schädigt sind Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung eine tolle Idee! Marienkäfer-Larven verspeisen zum Beispiel unglaublich gerne Blattläuse, manche Nematoden vertilgen Trauermücken in Blumenlarven (übrigens auch in Innenräumen), andere parasitieren den gefürchteten Apfelwickler oder auch Schnecken. Die Florfliege bringt schädliche Wollläuse und Blattläuse um die Ecke. Inzwischen könnt ihr Nützlinge ganz leicht im Internet bestellen. Je nach Art kommen direkt lebendige Nützlinge an, andere wiederum Schlüpfen aus Eiern. Selbst Kompostwürmer für euren neu angelegten Kompost könnt ihr inzwischen bequem von Zuhause aus bestellen.

Nützlinge im Garten

Blumenwiesen und bunte Gärten

Schon die Einrichtungs- und Dekotrend 2024 zeigen es: Dieses Jahr wird es bunt und maximalistisch! Bunte Farben im Garten könnt ihr Beispielsweise über Outdoor-Deko erreichen, Gartenmöbel aus Holz lassen sich auch farbig beizen, lasieren und Anstreichen. Den Löwenanteil der Farbgestaltung könnt ihr auch die Flora erledigen lassen: Pflanzt und sät gleich einen ganzen Regenbogen an verschiedenen bunten Blumen in den Garten! Kombiniert am besten mehrjährige Stauden, Gehölze und einjährige Blumen, die sich ganz einfach aussäen lassen. Manche Arten wie die Akelei, das Schmuckkörbchen, Dahlien, Rosen und Stockrosen gibt es in vielen verschiedenen Farben.

Naturgarten Gartentrends 2024 no mow may
blaue Blumen Hortensien

Begrünte Dächer

Egal ob Carport, Garagem Terrassenüberdachung oder das Schuppendach: Begrünte Dächer sorgen für ein angenehmes Klima im Garten und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit nicht einfach so verdunstet. Zudem nehmen auch Pflanzen auf Dächern CO² und andere klimaschädigende Stoffe auf und geben Sauerstoff ab – so heißt es für euch Aufatmen im Garten! Je nach Dachart sind Sukkulenten eine schöne Option für die Dachbegrünung, oder aber Schlingpflanzen und Kletterpflanzen – Portraits von Jenen findet ihr auch in unserem Blogartikel ”10 tolle Kletterpflanzen und Rankpflanzen als Begrünung und Sichtschutz“.

begrünte Dächer begrünen

Klimagarten – Den Garten auf die Wärme anpassen

In den letzten Jahren wird es inzwischen so ziemlich Jeder gemerkt haben: Es ist zu warm. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Gärten: Ständiges Gießen, vertrocknete Pflanzen, eine unangenehme Hitze. Den Garten wassersparend anzulegen, ist deshalb ein Gartentrend 2024.

Klimagarten Tipps:

  • Möglichst wenig Flächen versiegeln: Auf versiegelten Flächen verdunstet der Regen einfach. Die Grundwasserspiegel werden nicht aufgefüllt und so versagt auch irgendwann die Gartenpumpe.

  • Pflanzt Bäume: Bäume spenden Schatten, Schatten sorgt für angenehme Kühle im Sommer. Je nach Gartengröße sind Laubbäume, oder zumindest kleinere Obstbäume möglich.

  • Lasst den Baum stehen! Besser als ein neuer kleiner Baum, ist ein großer, älterer Baum. Je größer die Baumkrone, desto mehr Schatten gönnt ihr euch und eurem Garten! Außerdem bieten Bäume unter anderem Eichhörnchen und Vögeln einen Lebensraum

Klimagarten Trockenheitsresistenter Garten Mediterrane Pflanzen Pflanzen für trockene Gärten
  • Schnell austrocknende Flächen klug bepflanzen: Habt ihr diese eine Stelle im Garten, die immer wieder völlig austrocknet? Setzt direkt auf Trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum Arten wie Hauswurz und Fetthenne, mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Thymian, Feuerdorn und Sanddorn als trockenheitsresistente Gehölze.

  • Durstige Tiere unterstützen: Wenn weit und breit kein Teich zu sehen ist und es teils wochenlang nicht regnet, dann leidet auch unsere heimische Tierwelt. Stellt Vogeltränken, Insektentränken und Schalen auf dem Boden für Kleinsäuger wie Igel, damit könnt ihr Tiere vor dem qualvollen Verdurstungstod retten.

Nachhaltiger Garten Vogeltränke Vogelbad

Automatisierte Bewässerung – Zeit und Wasser sparen im Garten

Mehr Freizeit durch Vorsorge: Automatische Bewässerung spart Zeit und sorgt dafür, dass euer Garten immer genügend Feuchtigkeit zur Verfügung hat. Egal ob versenkbare Sprenger oder Tropfschlauch, oder klassischen Systemen wie dem Blumat, Tontopf Bewässerung (Ollas) – ihr müsst in den heißen Sommern nicht jeden Tag ran an die Gießkanne und die Bewässerung geschieht so gezielt, dass ihr Wasser spart.

wasser sparen im garten automatische bewässerung im garten

Kleinere Rasenflächen und ”No mow may“ bis ”never mow may“

Große pflegeintensive Rasenflächen sind out. Als Monokultur will ein Rasen oft gedüngt werden, ständig muss man mähen, im Sommer schluckt er Unmengen an Wasser und genutzt von der Fläche wird am Ende meist nur ein Bruchteil. Alternativen zum Rasen sind etwa Beete, Gemüsebeete, Büsche, Sträucher und Bäume, ansonsten bieten sich auch Wiesenflächen mit Klee an, oder hört einfach auf Teile eures Gartens zu mähen. Der ”no mow may“, also das Verzichten auf das Mähen im Mai soll die Artenvielfalt fördern und sorgt auch noch für Entspannung beim Gärtnern.

No mow may Lazy gardening Naturgarten

Pflegeleichte Gärten: Lazy Gardening

Kein ewiges Mähen und Jäten: Lazy Gardening ist in. ”Faule Gärtner“ profitieren auch von dem never mow may – was einfach bedeutet, dass ihr die Rasenfläche zur Wiese werden lasst. Sträucher und Bäume sind ebenfalls super für faule Gärtner*innen – Ein Schnitt pro Jahr reicht in der Regel, danach gibt es einen biologischen Langzeitdünger und gegossen werden muss nur ab und an im Sommer. Schnell begrünen lässt sich der Garten auch mit Erdbeerpflanzen, Klee oder Minze. Man mag es kaum Glauben, aber in eurem eigenen Garten seit ihr überhaupt nicht dazu verpflichtet eine Rasenfläche zu haben. Kinder finden Höhlen in Gebüschen mindestens so aufregend wie eine Wiese zum Toben, an manchen Bäumen lassen sich auch hervorragend Baumschaukeln oder Hängematten befestigen.

Lazy Gardening no mow may

Blühende Balkondeko

Nicht nur im Garten, auch bei der Balkondeko kann es im Jahr 2024 kaum genügend blühende Schönheiten geben! In Töpfen und Pflanzgefäßen wie Balkonkästen, Kübeln, Blumenampeln inszeniert ihr Fuchsien, Lavendel und Petunien, auch ein Balkon im Urban Jungle Style ist weiterhin ziemlich in. Welche Balkonblumen ihr ganz einfach aus Samen ziehen könnt, erfahrt ihr in unserem Blogartikel “Balkonpflanzen und Sommerblumen – 13 tolle Pflanzen aus Samen ziehen“.

Balkondeko mit Blumen Bewachsener Balkon

Pflanzkasten Blumen

Ursprünglicher Preis war: 36,50€Aktueller Preis ist: 29,20€.

Übertopf mit Rillen oval 3er-Set

Ursprünglicher Preis war: 277,00€Aktueller Preis ist: 221,60€.

Gartenoffice statt Homeoffice

Gönnt euch frische Luft und Sonnenschein während der Arbeit: Ein Tisch, ein Stuhl, Sonnenschutz und eine Steckdose – sehr viel mehr braucht es nicht um das Homeoffice nach draußen zu verlegen! Das Büro an schönen Tagen gegen einen Platz draußen zu verlegen gehört zu den Trends 2024! Zur Erfrischung gibt es selbstgemachten Eistee oder belebenden Iced Coffee aus aus dem Krug – da wird die Arbeit doch gleich viel entspannter!

Gartenoffice Homeoffice draußen