Gartenblumen mit Mehrwert – 19 tolle Schnittblumen, Färberpflanzen und essbare Blüten
Juckt es euch bei den warmen Temperaturen auch wieder in den Finger? Mit dem Frühling beginnt auch wieder die Gartensaison, es heißt Ärmel hochkrempeln und ab ins Beet! In diesem Blog-Artikel stellen wir euch Gartenblumen vor, die nicht nur im Beet eine tolle Figur machen. Entdeckt die Welt der Schnittblumen, Färberpflanzen und essbaren Blüten!

Schnittblumen für euren Garten
Nicht immer muss es der Gang zum Blumenladen sein – In Beeten, Töpfen und Pflanzgefäßen lassen sich im Garten und auf dem Balkon allerlei schöne Gäste für eure Vasen heranziehen. Blumen für Blumensträuße sollten im Idealfall in der Vase arrangiert ein paar Tage haltbar sein, ein Bonus ist ein schöner Duft. Damit eure Pflanzen viele Blüten ansetzen, solltet ihr einen biologischen NPK Dünger einsetzen. Anbei haben wir einige Schnittblumen für euren Garten zusammengestellt!
- Tulpen: Tulpen werden als Zwiebeln gepflanzt und lassen sich im Frühling jedes Jahr auf’s Neue als fröhliche Frühlingsdeko auf dem Tisch schneiden.
- Ranunkeln: Zahlreiche, bunte Blütenblätter schichten sich übereinander, trotz des unschönen Namens haben Ranunkeln einen ausgesprochen hohen Zierwert. Die Hahnenfußgewächse pflanzt ihr im Herbst oder frühen Frühling, je nach Pflanzzeit dürft ihr die ansehnlichen Blumen im Frühling oder Sommer als Schnittblume ernten.



Glas Vase bauchig Ilona
Ursprünglicher Preis war: 14,95€7,47€Aktueller Preis ist: 7,47€.- Pfingstrosen: Der Name verrät es schon, die schönen Blumen sind meist Ende des Frühlings, etwa um das Pfingstfest herum in Blüte. Pfingstrosen passen hervorragend in den Landhausgarten Die hübsche Pflanze kann bei guter Pflege Jahrhunderte alt werden.
- Gladiolen: Die Gladiolen gehört zu der Familie der Schwertlilien und verteilt ihre Blüte aufgereiht über den Stiel. Die hübsche Pflanze blüht im Sommer und wird zur floralen Sommerdeko auf dem Tisch. Gladiolen-Zwiebeln solltet ihr im Winter wieder ausgraben um sie im Keller zu überwintern.


- Nelken und Bartnelken: Nelken und Bartnelken sind tolle Gäste in selbst gebundenen Blumensträußen, sie halten sich recht lange in der Vase. Auch im Garten geben sich die Blumen unkompliziert, je nach Art zeigt sich die Blüte von Mai bis August.
- Gerbera: Von April bis November dürft ihr die Gerbera in die Gartenbeete bringen, von Mai bis in den Oktober hinein vermag die Gerbera zu Blühen, ist deshalb auch als Teil der farbenfrohen Herbstdeko einsetzen. Die schöne Schnittblume gibt es in vielen verschiedenen Farben.


Metall Vase Zink
Ursprünglicher Preis war: 29,00€14,50€Aktueller Preis ist: 14,50€.

- Lilien: Der Duft der Lilie ist betörend und vermag ganze Stockwerke zu füllen. Zwischen September und März gepflanzt, lässt sich die duftende Schnittblume den Sommer über bewundern und für die Deko in der Vase schneiden.
- Dahlien: Dahlien Knollen werden zum Überwintern ausgegraben, da sie nicht winterhart sind, der Aufwand lohnt sich jedoch. Unter den Herbstblumen ist die Dahlie ein Star! Sowohl als herbstliche Schnittblume, als auch gepflanzt als Hauseingangs Deko im Kübel oder Pflanzkorb wird sie garantiert zum Hingucker!

Efeu im Garten
Keine „Blume“ im eigentlichen Sinne, aber eine hervorragende Deko, wenn es etwas verwunschen werden soll. Für die etwas märchenhafte Shabby Chic Deko, für selbstgemachte Hochzeitssträuße oder frische Efeukränze ist die grüne Kletterpflanze super geeignet. Im Garten profitiert der Efeu von einer Rankhilfe und einer Wurzelsperre – Sonst verteilt er sich gern im ganzen Garten! Wenn ihr dem Efeu an eurer Hausfassade nicht traut, so ist er eine hervorragende Begrünung für Carports, Zäune und Schuppen. Vorteilhaft wirken sich Rankpflanzen wie der Efeu auf die Tiervielfalt im Garten aus, so ist die gelbe Blüte des Efeus bei nektarsammelnden Insekten wie Bienen und Hummeln beliebt, auch nisten manche Vogelgarten gerne im Schutze der Ranken.

Deko Zweige im Garten




Osterei zum Hängen Antique Silber
Ursprünglicher Preis war: 5,50€3,30€Aktueller Preis ist: 3,30€.- Forsythie: Der Busch zeigt schon Anfang März seine gelben Blüten, die an Bananenschalen erinnern. Als Teil der Frühlingsdeko oder der Osterdeko, behangen mit bunten Eiern wird er zum farbenfrohen Blickfang in der Vase
- Korkenzieherhasel: Der Name verrät schon alles über den Wuchs der Korkenzieherhasel – die Zweige der Pflanze sind Korkenzieherartig gedreht. Zur Deko sind die Zweige super einzusetzen. Ganz gleich ob als hängende Naturdeko, oder als getrocknete Zweige mit Anhängern in der Vase.

- Zaubernusszweige: Die Zaubernuss (Hamamelis) gilt wegen ihrer astringierenden (zusammenziehenden) Wirkung als Heilpflanze. Als Busch im Garten zeigt sie im Frühjahr ihre gelben Blüten. Schneidet sie etwas früher und stellt sie in einer wassergefüllte Vase, dürft ihr euch an der Blumendeko im Haus erfreuen.
- Obstbaum Zweige für die Deko: Das Ende des Winters im Februar ist ein günstiger Zeitpunkt um den jährlichen Obstbaumschnitt vorzunehmen. Kirschbaum, Apfelbaum, Pflaumenbaum und Co. lassen ein paar Zweige um einen üppigen Fruchtansatz zu garantieren. Die anfallenden Zweige werden zur schönen Frühlingsdeko in der Vase. Behängt ihr die Obstbaumzweige mit Anhängern wie Ostereiern und Osterhasen, werden sie zur tollen Tischdeko zu Ostern.


Dekoideen mit Blüten
- Potpourris: Nicht nur guten Duft verbreiten Potpourris in eurem Wohnraum, auch eine dekorative Wirkung erzeugt ihr mit den schönen Blüten in einer hübschen Schale.
- Blumen pressen: Vergissmeinnicht, Gänseblümchen, Veilchen, Stiefmütterchen, Schleierkraut , Kornblumen sind nur Einige Vertreter aus dem Garten – Blüten sind hervorragend zum Pressen geeignet! Neben Soloblumen im Bilderrahmen als florale Wanddeko, könnt ihr aus den gepressten Blüten auch ganze Bilder als Blütencollage legen.

Kandierte Blüten selber machen
Bevor es künstliche Aromastoffe gab, wurden besonders gerne Blüten kandiert. Essbare Blüten wie Rosen, Phlox, Schmuckkörbchen, Pfefferminz-Blüten, Laveln und Veilchen werden mit Zuckersirup und Eiweiß überzogen und werden so zur köstlichen Zierde für Cupcakes, Kuchen und Torten auf eurer sommerlichen Gartenparty. Besonders elegant inszeniert ihr eure Backkreationen auf Etageren.

Teeblumen: Blüten für Tee
Einer der wohl bekanntesten Tees aus Blüten ist wohl der Kamillentee. Auch wenn er nicht jedem schmeckt, gilt er als hilfreich bei Magenschmerzen, Sodbrennen und Nervosität. Auch der Lavendel ist ein guter Bestandteil für Beruhigungstees, außerdem macht das hübsche Kraut sich hervorragend in der französischen Landhaus Deko und in der mediterranen Deko im Garten. Löwenzahn gilt als Unkraut, aber ihm werden einige Heilwirkungen nachgesagt, so soll ein Tee aus Löwenzahnblüten als blutreinigend und verdauungsfördernd wirken. Ringelblumen lassen sich ganz leicht aus Samen ziehen, die Blüten haben eine anti-entzündliche Wirkung und passen auch in eine bunte Teemischung.


Trockenblumen selber machen
Trockenblumen konservieren die Schönheit des Sommers über viele Jahre hinweg. Schneidet sie an einem trockenen Tag und trocknet sie schonend kopfüber hängend in einem gut belüfteten Raum.
Schöne Strand Deko: Strandflieder
Der hübsche Strandflieder ist ein perfektes Element für maritime Deko mit Trockenblumen. Kombiniert ihn mit Trockengräsern wie Dünengras und Strandhafer in einer maritim gestalteten Vase mit Seemanns-Tau. Ihr habt eher sandigen Boden im Garten? Perfekt! Bezüglich seines Standortes bevorzugt der Strandhafer magere und eher trockene Orte im Garten. Sonne ist ein Muss! Neben dem Klassiker in Blau gibt es inzwischen auch Strandflieder Züchtungen in Weiß, Rosa, Pink und Gelb.

Trockenblumen Klassiker: Strohblume anpflanzen
Strohblumen gehören wohl zu den farbenprächtigsten Vertretern unter den Trockenblumen. Aus ihren hübschen Blüten lassen sich nicht nur Trockenblumensträuße binden, sondern auch besonders einfach Strohkränze gestalten. Auch zum Dekorieren von Metallringen, Stickringen und Juteringen sind die Blüten perfekt geeignet: Kombiniert etwa getrocknete Eukalyptusblätter mit Strohblumenblüten. Sowohl die Blätter als auch die Blüten lassen sich ganz einfach mit der Heißklebepistole am Ring festkleben.

Mohnblumen im Garten
Zwar verliert die Mohnblume während des Trocknens ihre bunten Blütenblätter, aber die getrockneten Samenkapseln am Stil haben eine tolle dekorative Wirkung und sind auch in der minimalistischen Deko eine tolle Zierde! Ob Schlafmohn, kalifornischer Mohn, türkischer Mohn, oder Klatschmohn ist dabei einerlei.

Babala nature dunkelblau
Ursprünglicher Preis war: 8,50€4,25€Aktueller Preis ist: 4,25€.Schafgarbe im Garten pflanzen
Sowohl in der wilden, weißen Form, als auch in Zuchtvarianten in Rot und Pink, goldgelben Formen wie der Goldgarbe, lässt sich die Schafgarbe hervorragend trocknen. Kurz vor der Vollblüte schneidet ihr die hübschen Dolden samt Stängel von der Pflanze ab und trocknet sie Kopfüber hängend an einem luftigen Ort.


Lavendel trocknen – Duftkraut für guten Schlaf
Die südfranzösischen Lavendelfelder haben ikonischen Charakter. In der französischen Landhaus Deko ist der Lavendel kaum wegzudenken. In Töpfen und Pflanzgefäßen wird der Lavendel zu Sommerdeko auf der Terrasse, in getrockneter Form wandert er ins Innere des Hauses. Sowohl als Trockensträußchen in der Vase, als auch als Wanddeko macht sich Lavendel super. Die getrockneten Blüten sind beliebte Inhaltsstoffe für Potpourris und man sagt dem Lavendel nach Kleidermotten im Schrank zu vertreiben. Lavendelsäckchen und Kissen sollen zudem für guten Schlaf sorgen.

Trockenblumen Helichrysum
Ursprünglicher Preis war: 14,50€7,25€Aktueller Preis ist: 7,25€.
Disteln trocknen für selbstgemachte Trockenblumen
Kugeldisteln sind mehrjährig und winterhart, kehren also jedes Jahr auf’s Neue zurück. Ab Juli zeigt die silbrige Pflanze ihr blauvioletten, kugelförmigen Blüten. Wenn die Pflanzen kurz vor der Blüte sind, schneidet ihr Zweige zur Trocknung ab und hängt sie kopfüber auf.

Blaue Blume: Rittersporn im Garten
Der Barde in „The Witcher“ trägt in der deutschen Version den klangvollen Namen „Rittersporn“. Im Garten trällert der Rittersporn (Delphinium) zwar keine Minnegesänge, aber er überzeugt mit seiner schönen Optik. Schneidet den frisch blühenden Rittersporn, dann lässt er sich hervorragend trocknen und kann zum Teil eurer Trockenblumen Bouquets werden. Neben dem typischen blauen Rittersporn erhaltet ihr im Handel auch Rittersporn in Pink, oder weiß.

Dekoideen mit Trockenblumen
Neben dem Klassiker Trockenblumen in der Vase gibt es natürlich noch andere Arten um mit Trockenblumen zu dekorieren. Kerzenhalter aus Flaschen füllt ihr mit bunten Trockenblumen, gläserne Windlichter mit LED Kerzen lassen sich mit Trockenblumen verzieren, Trockenblumen im Glas, oder gläsernen Vorratsbehältern werden zum Hingucker in der Cottagecore Deko, oder in der wunderlichen Goblincore Deko, verleihen der Küchen Deko einen natürlichen Vibe. Mehr Ideen für Trockenblumen Deko findet ihr auch in unserem Blog-Artikel ”22 tolle Trockenblumen Deko Ideen und Hochzeitsdeko mit Trockenblumen“.



Indian Corn nature
Ursprünglicher Preis war: 7,95€3,97€Aktueller Preis ist: 3,97€.Natürlich färben: Färberpflanzen im Garten
Schon vor der industriellen Verarbeitung von Stoffen wurden diese gefärbt. Färberpflanzen erzeugen vielleicht kein Neongrün, aber Naturfarbstoffe haben eine erstaunliche Farbvielfalt. Je nach Art der Färberpflanze lassen sich Ostereier färben, mit anderen Farben verschönert ihr Baumwollstoffe, Wolle und Leinen. Wer gern selber Wolle spinnt, kann so auf ganz natürliche Art wunderschöne Naturgarne herstellen!
- Indigo, Färberknöterich und Indigolupine für Blaue Naturfarbe: Nach dem echten Indigo Kraut ist sogar ein Blauton benannt. Besonders einfach Naturstoffe blau zu färben geht mit dem japanischen Färberknöterich, eine tolle Anleitung findet ihr etwa bei Flora und Farbe.
- Färberdistel – Gelb, orange und rosa Färben: Die Färberdistel wird schon seit Jahrhunderten als Färberpflanze und Ölpflanze genutzt. Im Garten ist sie außerdem beliebt bei Schmetterlingen, Bienen und Hummeln, auch macht sie sich gut als Schnittblume in der Vase. Der Farbstoff ist auch als Saflor bekannt und wird in der Lebensmittelverarbeitung als Farbstoff genutzt. Zum Färben von Ostereiern darf die Färberdistel eingesetzt werden, dafür eignet sich das getrocknete Kraut vom letzten Jahr.

- Mahonie – Beliebte Gartenpflanze mit Blauem Naturfarbstoff: Die halbhoch wachsende Mahonie ist in Gärten und Parks ein gewohnter Anblick. Die gelben Blüten duften im Frühling, im Sommer zeigen sich dann die kleinen Beeren, aus denen beim Zerdrückenrot-violetter Saft austritt, mit dem sich Stoffe zart blau färben lassen. Mit Wurzeln und Rinde erhaltet ihr einen gelben Farbstoff, mit welchem ihr jedoch keine Lebensmittel färben solltet, da die Pflanze giftige Alkaloide enthält.
- Frauenmantel – Schattenpflanze mit Lotuseffekt für grünen Farbstoff: Der hübsche Frauenmantel verzaubert mit seinen samtartigen Blättern. Treffen Regentropfen auf die Pflanze, so sammeln sie sich, ähnlich wie beim Lotus in den Blättern. Das Kraut ist geeignet um Naturstoffe Grün zu färben.

- Brennnessel – Nicht nur Unkraut! Schmetterlingspflanze, Spinatersatz, Stickstoffzeiger, Teepflanze – Die Brennnessel kann soviel mehr als nur schnödes Unkraut sein – außerdem ist sie im Nebenberuf auch noch Färberpflanze!
- Wilde Malve und Stockrose: Die Stockrose gehört zu den Malvengewächsen und macht sich toll in der skandinavischen Deko für den Garten. Die Blüten von roten Stockrosen und wilde Malven produzieren einen roten Farbstoff, die schwarze Malve färbt Osterei und Co. in einem violetten Ton.
- Echte Walnuss – Schwarze Farbe aus der Natur: Die Warnung zuerst: Tragt unbedingt Handschuhe, wenn ihr rohe Walnüsse schält, der schwarze Farbstoff verschwindet nicht mehr von euren Fingernägel und das sieht unschön aus! Aus den äußeren Schalen der Walnuss entsteht ein potenter Schwarzbrauner Farbstoff, mit dem ihr Stoffe dunkel färben könnt.
